Nordic Walking und Yoga Retreat im Naturpark Stechlin für Einsteiger und Fortgeschrittene.
|
Nordic Walking Präventionsreise
|
fakultativ mit Paddeltour und Yoga |
vom 7.10. - 14.10.2023 |
Nordic Walking hat einen schlechten Ruf als "alte Leute Sport". Warum stimmt das nicht. Sicherlich kaufen sich viele ältere Leute Stöcke, weil Walking gut für die Gelenke und gegen Osteoporose ist. Aber beim Nordic Walking geht es nicht darum, dass die Stöcke dich stützen, sondern vielmehr darum, den ganzen Körper in die Bewegung einzuschließen. Mit den Stöcken nutzt ihr bei richtiger Technik 90% eurer Muskulatur, einschließlich Trizeps, Schultern und Rücken. Nordic Walking ist die Kunst des aktiven Laufens. Gut zu laufen ist wie ein Spiel, ein Flow mit dir selbst. Und wenn du jemand siehst, der die Stöcke gut nutzt, ruft es bei dir, wie bei jeder Sportart ein Gefühl von Anerkennung und Schönheit hervor. Also: Nordic Walking ist dynamisch, athletisch und nicht nur was für alte Leute. Warum passen denn Nordic Walking und Yoga so gut zueinander? Sie sind ein perfektes Duo. Sie bauen auf den gleichen Prinzipien auf: Konzentration, mehr Gleichgewicht, meditative Bewegung, bewusste Körperhaltung. Beim Nordic Walking wird sehr viel Energie umgesetzt, weil auch die Arme in Aktion sind. Yoga ist der ideale Cross-Partner, weil es entspannt, gelenkiger macht und zudem die Bauch- und Rückenmuskulatur stärkt. Nordic Walking gehöhrt zu den gelenkschonendsten und rückenfreundlichsten Sportarten, die man draußen in der Natur üben kann. Und als sanftes Ausdauertraining mit viel frischer Luft ist es die perfekte Ergänzung zum Hatha Yoga. |
Nordic Walking Kompaktkurs - Nordic Walking Anleitung Das Nordic Walking Programm: Die folgenden Touren sind geplant. Bewusst habe ich ein Hotel und die Touren im Wald meist um Seen ausgesucht. Wer in den Wald geht, spürt es instinktiv: Wald tut gut. Aber warum ist das so? Wissenschaftler auf der ganzen Welt beschäftigen sich mit dieser Frage. Fest steht, dass Waldluft 90 Prozent weniger Staubteilchen enthält als Stadtluft. Und dass sie Stoffe enthält, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Britische Forscher wiesen zudem nach, dass Bewegung im Wald auch die Stimmung hebt und Stress abbaut. Die vielfältigen Sinneseindrücke, wie das Zwitschern der Vögel und die Duftstoffe der Bäume, das Rauschen der Blätter, Bachgeplätscher stimulieren die Aktivität des Parasympatikus, so Clemens Arvay. "Das ist ein wichtiger Teil unseres Nervensystems, der für Erholung und Regeneration bis auf Zellebene verantwortlich ist." Es sei bekannt, dass im hektischen Stadtleben der Gegenspieler des Parasympathikus, der Sympathikus, sehr aktiv ist. "Und deswegen brauchen gerade wir modernen Menschen diesen Wald als Ausgleich." Bei einem Waldspaziergang atmen wir Stoffe ein, mit denen Pflanzen untereinander Botschaften austauschen - sogenannte Terpene . Sie stärken unser Immunsystem. Der Wald macht den Menschen gesund und das ganz von allein. Japanische Wissenschaftler aus Immunologie, Kardiologie, Neurobiologie und anderen Fakultäten haben die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes in einer Reihe von Studien belegt. Schon der Anblick des Waldes genügt, damit der Blutdruck sinkt, der Puls sich verlangsamt und die Konzentration des Stresshormons Kortisol abnimmt. Na denn, auf geht´s. Da verbinden sich Spaß beim gemeinsamen Walken mit einer effektiven Gesundheitsvorsorge in einer beeindruckenden Natur. |
Beschreibung der Touren: Tag 2: 8 Uhr: Entspannt in den Tag: 30 min. Wellness Yoga. Technikeinführung, bzw. Refresher auf der Hotelwiese und nach einer Pause Walk um den Tornowsee. Schattige Wanderung in den Misch/Laubwäldern der Ruppiner Schweiz. Der 132 ha große See liegt inmitten eines Naturschutzgebietes. Der Weg um den Tornowsee zählt zweifelsfrei zu den schönsten Wanderwegen in der Ruppiner Schweiz. Anschließend: Freizeit, Sauna, Schwimmen. Abendessen . |
Tag 3: Roofensee. 8 Uhr: Fit in den Tag: 45 min. Hatha Yoga. Ein rd. 12 km langer Lehrpfad führt durch herrliche schattige Kiefern- und Buchenwälder entlang der Uferzone des Roofensees "von Moor zu Moor". Im Ort Menz finden sich gastronomische Einrichtungen und Unterkunftsmöglichkeiten. Wechselnde Ausstellungen in der Regionalwerkstatt Stechlin und im Künstlerhof Menz laden zu einem Besuch ein. Anschließend: Freizeit, Sauna, Schwimmen. Abendessen .
Tag 4:8 Uhr: Entspannt in den Tag: 30 min. Wellness Yoga. Uferweg Wittwesee Runde von Rheinsberg 14 km. Schöner Wanderweg dicht am Ufer des Wittwesees. An einigen Stellen kommt man bis an das Wasser heran und kann wunderbare Blicke über das klare Wasser genießen.
Im Rahmen der Wiederherstellung des ursprünglichen, natürlichen Waldzustandes viele nicht-einheimische Nadelbäume rund um den See gefällt. Klasse Gelegenheit für eine Pause nach der Tour in der Waldschänke direkt an Rad- oder Wanderweg und neben der Straße. Sauna, Schwimmen, Freizeit, Neuruppin. Abendessen.
Tag 5: Durch das Naturschutzgebiet Kunstertal
8 Uhr: Fit in den Tag: 45 min. Hatha Yoga. In der Endmoränen- und Sanderlandschaft westlich des Tornowsees hat die Kunster ein Schluchttal ausgewaschen, dessen Steilhänge bis über 25m aufragen. Auf 1,5 km fällt das Tal 7m ab. Aus zahlreichen Quellkesseln fließen der Kunster weitere Bäche zu. Die berümteste ist die brodelnde Kochquelle. Durch das Tal führt ein Naturlehrpfad, der zu den landschaftlich schönsten rund um Berlin zählt, ein Nordic Walking Walk zum Genießen ( 4 km ). Am Ende des Weges könnt ihr euch mit einem Räucherfischbrötchen vom Feinsten aus der Forellen- und Saiblingszucht Kunsterspring belohnen.
Danach zur freien Gestaltung: 1. Besuch des Tierparks Kunsterspring gleich um die Ecke: https://www.tierpark-kunsterspring.de/
Oder 2. zurück zur Boltenmühle und nach einer kurzen Pause Rundwanderung entlang des Binenbaches zum Kalksee und zur schönen Sabine (ca. 6 km). Der Wanderweg führt entgegen der Fließrichtung des Binenbach überwiegend uferbegleitend zum Kalksee. Während der Wanderung durch das Binenbachtal erleben wir faszinierende Ausblicke von den steilen Ufern in das naturbelassene Bett des Binenbach, den umgebenden herrlichen Mischwald und in unberührte Natur. Am Kalksee, nur wenige Meter vom Wendepunkt des Rundweges entfernt, befindet sich eine Badestelle. Auch der kleine Ort Binenwalde mit Gaststätte, Bootsverleih, alter Gutsanlage und Sabinendenkmal ist hier nur noch wenige hundert Meter entfernt.
Oder 3. Paddeln: Hier liegen die Paddelboote für uns bereit. Wir paddeln durch einen Teil des Tornowsees und gelangen in das wunderschöne mit Seerosen bestückte Rottstielfließ. Tiere und Pflanzen haben sich in diesem Fließ ihren Teil der Natur bewahrt. Sauna, Schwimmen, Freizeit, Rheinsberg. Abendessen.
Tag 6: 8 Uhr: Entspannt in den Tag: 30 min. Wellness Yoga. Rundwanderung Wutzsee und Huwenowsee
Der Rundwanderweg beginnt an der „Süßen Ecke“ im Zentrum Lindows. Direkt am Ufer des Wutzsees führt er über das Gelände des Klosters. Hier können unter anderem historische Details der ehemaligen Anlage in Augenschein genommen werden. Ein befestigter Pfad führt durch das Feuchtgebiet eines sich anschließenden Erlenbruchs mit seiner vielstimmigen Vogelwelt.
Aus Naturmaterialien gestaltete Treppenanlagen erleichtern unterwegs den Aufstieg zum Hochufer oder den Abstieg zum Seeufer. Nur im Stadtgebiet von Lindow weicht der Streckenverlauf des Wanderweges vom unbefestigten Waldpfad auf den Fußweg einer wenig befahrene Straße aus. Von Bewuchs freigehaltene Sichtkorridore verbunden mit Sitzmöglichkeiten gestatten wiederholt den ausgedehnten Blick auf die Stadt, das Kloster oder die Wasserfläche des Sees. Kiefernwald wird ebenso durchquert wie ein größerer Robinienbestand, Buchenwald mit Altholzbestand oder Mischwald mit weiteren Baumarten. Ein kleiner Kräutergarten mit einer Miniatur des Klosters lädt am Hotel Klosterblick zu einem kurzen Abstecher ein. Der Abfluss des Wutzsees ist an der ehemaligen Wassermühle mit einem nachgestalteten Wasserrad in Aktion zu bewundern. Zum Abschluss oder auch am Anfang der Rundwanderung grüßt im Wasser die Skulptur der Weißen Nonne. Hier kurz vor dem Kloster ist auch der Bau einer Wassertretanlage nach Kneipschem Prinzip geplant. An der „Süßen Ecke“ finden ab und an Kurkonzerte statt. Ein Bootsverleih lädt zu einer erholsamen Tour auf dem motorbootfreien Wutzsee ein.
Am Wendepunktder Strecke pausieren wir beim Schlosswirt. Im Schloss befindet sich das Gästehaus der Bundesregierung. Eine Besichtigung ist nur am Tag der offenen Tür möglich. Auf einem naturbelassenen Waldweg begleiteten uns lichter Buchenwald mit vielen Altbäumen. Das Seeufer ist immer im Blick. Viel Totholz und liegengelassener Windbruch vermitteln einen urigen Eindruck und bieten Lebensraum für viele Tiere und Vögel, die zu beobachten sind. Die Lage des Sees in einem Talkessel nutzen 2 kleine Quellen und spenden ihr Wasser in den See. Durch den Bruchwald des Baumgartener Fließes, dem Abfluss des Huwenowsee in den Wutzsee, führt ein Holzsteg mit einer Brücke. Vom Nordufer des Sees erblicken wir die Schlossanlage Meseberg. Die Südlage des hängigen Geländes bietet einem Weinberg reale Traubenchancen. Freizeit, Sauna, Schwimmen. Abendessen.
Tag 7: Klarwasser Se(h)en auf dem Großen und KleinenWummsee sowie Kapellensee. Rundwanderweg (12 km). Der Rundwanderweg beginnt am Wanderparkplatz „Grüne Hütte“. Er führt über naturbelassene Waldwege um den Großen und Kleinen Wummsee sowie Kapellensee. Alter Baumbestand mit vorwiegend Buchen, alten Kiefern und vielen Totholzbäumen lassen hier ursprüngliche Naturlebensräume sichtbar und erlebbar werden. Immer wieder ergeben sich faszinierende Ausblicke auf die Wasserfläche der Seen.
Tag 8: Nach dem Frühstück Abreise.
Yoga - ein Geschenk Indiens an die Welt. Yoga gibt unmittelbar Energie, führt zu einer Absenkung des Stresslevels, hebt die Stimmung. Angst und Depressivität bessern sich, Kopf- und Rückenschmerzen werden reduziert. Yoga wirkt auf die Faszien. Yoga oft wirkungsvoller als Physiotherapie. Es gibt kaum einen Bereich, in dem Yoga nicht sinnvoll wäre. Die Daten der letzten Jahre belegen auf eindrucksvolle Weise die Wirksamkeit der Mind-Body-Techniken, vor allem bei chronischen Erkrankungen.
Das Yoga Programm (auch für Einsteiger): Jeweils nach den Touren biete ich abwechselnd ein sanftes Entspannungsyoga (dabei werden der Parasympathikus und die Wirbelsäule aktiviert) und am Folgetag eine Stunde Hatha Yoga an. Ich werde euch durch sanfte Übungen führen, die auch Anfänger problemlos mitmachen können. Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen, durch Atemübungen und Meditation angestrebt wird. Das ganze ist ein Angebot für Euch. Ihr nehmt wahr, was Euch gut tut und was nicht. Wenn eine Übung mal zu anstrengend wird, geht aus der Übung raus und steigt dann wieder ein, wenn ihr möchtet. Das Yoga Angebot ist eine ideale Ergänzung zum Dehnen der beanspruchten Muskeln und zur Entspannung.
Preise und Leistungen: 10.09. - 17.09.2022 (75 € Zuschuss durch ges. Krankenkassen). |
EZ mit Frühstücksbuffet, alle Touren, Yoga inkl. Raummiete, Reiseleitung. | 784,00 € | Bootsmiete ca. 20 € | Stammkunde |
DZ mit Frühstücksbuffet pro Person, Alle Touren, Yoga inkl. Raummiete, Reiseleitung. | 634,00 € | Bootsmiete ca. 20 € | siehe Hinweis |
Bei der Buchung von einer Woche berechnet das Hotel statt 7 nur 6 Tage (7/6). Teinahme ohne Yoga - 50 €. | Bei Anreise mit der Bahn kann ich Euch in Neuruppin abholen. |
Bei Teilnahme am kompl. Retreat (NW+Yoga): Stammgäste ab der 4. Reise 20 € Rabatt, ab der 5. = 30 €, ab der 6. = 40 €, ab der 7. = 50 €, ab der 8. = 60 €, ab der 7. = 70 €, ab er 10. = 80 €.
Bei der Teilnahme ohne Yoga reduziert sich der Rabatt.
Hinweis: Die gesetzlichen Kassen und wenige Private bezuschussen das Nordic Walking als Präventionskurs. Der Kurs ist zertifiziert mit der Kurs-ID: 20190501-1106605. Ortsferne Kurse sind jedoch für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gedacht, die unter der Woche keine Möglichkeit haben, an einem Präventionskurs teilzunehmen. Deshalb klärt dies mit eurer Kasse ab. Hotelleistungen:
|
Nordic Walking wird von den gesetzlichen Kassen mit 75 € bezuschusst.