Nordic Walking hat einen schlechten Ruf als "alte Leute Sport". Warum stimmt das nicht. Sicherlich kaufen sich viele ältere Leute Stöcke, weil Walking gut für die Gelenke und gegen Osteoporose ist. Aber beim Nordic Walking geht es nicht darum, dass die Stöcke dich stützen, sondern vielmehr darum, den ganzen Körper in die Bewegung einzuschließen. Mit den Stöcken nutzt ihr bei richtiger Technik 90% eurer Muskulatur, einschließlich Trizeps, Schultern und Rücken. Nordic Walking ist die Kunst des aktiven Laufens. Gut zu laufen ist wie ein Spiel, ein Flow mit dir selbst. Und wenn du jemand siehst, der die Stöcke gut nutzt, ruft es bei dir, wie bei jeder Sportart ein Gefühl von Anerkennung und Schönheit hervor. Also: Nordic Walking ist dynamisch, athletisch und nicht nur was für alte Leute. |
Warum passen denn Nordic Walking und Yoga so gut zueinander? Sie sind ein perfektes Duo. Sie bauen auf den gleichen Prinzipien auf: Konzentration, mehr Gleichgewicht, meditative Bewegung, bewusste Körperhaltung. Beim Nordic Walking wird sehr viel Energie umgesetzt, weil auch die Arme in Aktion sind. Yoga ist der ideale Cross-Partner, weil es entspannt, gelenkiger macht und zudem die Bauch- und Rückenmuskulatur stärkt. Nordic Walking gehöhrt zu den gelenkschonendsten und rückenfreundlichsten Sportarten, die man draußen in der Natur üben kann. Und als sanftes Ausdauertraining mit viel frischer Luft ist es die perfekte Ergänzung zum Hatha Yoga. |
NW wird von den gesetzlichen Kassen mit 75€ als Präventionskurs anerkannt und bezuschusst.
Der 10 Kilometer lange und bis zu 2,5 Kilometer breite Tollensesee gehört zu den saubersten und größten Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. Am See und in der näheren Umgebung finden wir optimale Bedingungen für unsere Nordic Walking Touren.
Unsere Unterkunft:
Wir wohnen wieder im Hotel Bornmühle. Da 4 Sterne Hotel hat uns bei unserem letzten Aufenthalt begeistert. Sei es das kulinarische Angebot, der Wellnessbereich, die Zimmer, der atemberaubende Blick auf den wunderschönen Tollensesee und als idealer Ausgangspunkt für unsere Touren.
Alle Hotelbilder mit Erlaubnis des Hotels Bornmühle.
Das Nordic Walking Programm (Die Touren in Kombination mit Erwärmung, Kräftigung, Technik (Refresher) |
Der folgende Ablauf ist geplant:
Tour 1 am Samstag: Brodaer Holz - Technikschulung auf der Wiese. Anschließend ca. 14 km - Abkürzung möglich. Im Anschluss an die Tour - Spaziergang durch die 4 Tore Stadt Neubrandenburg mit Einkehr.
Tour 2 am Sonntag: Vom Hotel nach Neubrandenburg - Einkehr im Hotel Badehaus - mit dem Schiff nach Nonnenhof - von dort zurück zum Hotel (ca. 10 km).
|
Tour 3 am Montag: Vom Bahnhof Neubrandenburg durchs Lindetal nach Stargard. In Stargard zur bekannten Eisdiele Pinguin (Softeis in Stargard gibt es seit 60 Jahren,eigene Rezeptur). Danach Aufstieg zur Burganlage, Einkehr im Burgcafé. Vom Bahnhof Burg Stargard in 8 Minuten zurück nach Neubrandenburg.
Dienstag für die TN der Verlängerung: 4. Tour: Fahrradtour um den Tollense See ca. 35 km wahlweise mit E-Bikes) oder Ruhetag. Eine Radtour um den Tollensesee ist ein besonders reizvolles Erlebnis. Der 35 km lange Tollensesee-Radrundweg ist nicht nur infrastrukturell gut ausgestattet, sondern auch sehr abwechslungsreich. Ansehnliche Dörfer, kleine Gasthöfe, manch sehenswertes Kleinod am Wegesrand und überall wundervolle Aussichten und üppige Natur begleiten uns. Wenn dann auch das Wetter mitspielt, solltest du auf jeden Fall auch deine Badesachen einpacken, denn es gibt sieben Badestellen am Tollensesee. Bis auf eine sind alle kostenfrei. Die Wasserqualität ist an allen Stränden ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist das Augustenbad, eine der kostenlosen Badestellen am Ostufer des Sees, wo bereits 1897 Theodor Fontane Badegast war. | |
Mittwoch: 5. Tour: Nordic Walking Runde von Feldberg - Luzin - Zansenblick - 12,5 km. Das Paradies in der Feldberger Seenlandschaft Glasklares Wasser, bewaldete Hänge und besinnliche Stille – willkommen am Schmalen Luzin. Am schönsten See Mecklenburgs angekommen, trennen Sie über eine Natursteintreppe nur noch rund 100 Stufen vom Ufer und von einer der letzten handbetriebenen Seilfähren in Europa. Rufen Sie „Fährmann hol över“ und starten Sie in ein kurzweiliges Abenteuer über den türkisgrün schimmernden See. Das zu erblickende Gewässer am Steilufer ist der sog. Zansen. Auch dieser ist noch menschenleer. Am Steilufer sind immer wieder wertvolle Infotafeln aufgestellt (Naturlehrpfad Hullerbusch). | |
Donnerstag: 6. Tour Badestelle Dambecker See – Badestelle Granziner See Runde von Kratzeburg ca. 16 km. Mittelschwere Wanderung. Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Die Havel fließt hier noch als Bach. Schöne Wege am Käbelicksee und am Granziner See.In der Nähe von Kratzeburg, zwischen Ankershagen und Pieverstorf, entspringt die Havel - zunächst als kleiner Bach, doch bereits ab dem Käbelicksee in Kratzeburg für Wasserwanderer befahrbar. | |
Freitag: Nach dem Frühstück Abreise |
Das Yogaprogramm - fakultativ |
Jeweils nach den Touren biete ich abwechselnd ein sanftes Entspannungsyoga an. Dabei wird der Parasympathikus aktiviert und die Wirbelsäule aktiviert. Am Folgetag genießen wir eine Stunde Hatha Yoga. Hatha Yoga ist eine Form des Yoga, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch körperliche Übungen, durch Atemübungen und Meditation angestrebt wird. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie von allen Teilnehmern mitgemacht werden können. Das ganze ist ein Angebot für Euch. Ihr nehmt wahr, was Euch gut tut und was nicht. Wenn eine Übung mal zu anstrengend wird, geht aus der Übung raus und steigt dann wieder ein, wenn ihr möchtet. Das Yoga Angebot ist eine ideale Ergänzung zum Dehnen der beanspruchten Muskeln und zur Entspannung. Die Teilnehmer erhalten am Ende eine CD mit den praktizierten Asanas. | |
Das Nordic Walking Programm
Nordic Walking hat einen schlechten Ruf als "alte Leute Sport". Warum stimmt das nicht. Sicherlich kaufen sich viele ältere Leute Stöcke, weil Walking gut für die Gelenke und gegen Osteoporose ist. Aber beim Nordic Walking geht es nicht darum, dass die Stöcke dich stützen, sondern vielmehr darum, den ganzen Körper in die Bewegung einzuschließen. Mit den Stöcken nutzt ihr bei richtiger Technik 90% eurer Muskulatur, einschließlich Trizeps, Schultern und Rücken. Nordic Walking ist die Kunst des aktiven Laufens. Gut zu laufen ist wie ein Spiel, ein Flow mit dir selbst. Und wenn du jemand siehst, der die Stöcke gut nutzt, ruft es bei dir, wie bei jeder Sportart ein Gefühl von Anerkennung und Schönheit hervor. Also: Nordic Walking ist dynamisch, athletisch und nicht nur was für alte Leute. |
Das Programm in Kürze |
Anreise | ca. 18 Uhr Abendessen | Danach Vorstellung des Programms und NW Lehrfilm | |
ca. 10 Uhr Refresher und 1. Tour | nach der Tour Yoga | anschließend Wellnessbereich, Freizeit | ca. 18 Uhr Abendessen |
ca. 10 Uhr 2. Tour | nach der Tour Yoga | anschließend Wellnessbereich, Freizeit | ca. 18 Uhr Abendessen |
ca. 10 Uhr 3. Tour | nach der Tour Yoga | anschließend Wellnessbereich, Freizeit | ca. 18 Uhr Abendessen |
nach dem Frühstück Abreise oder Verlängerung gemütliche Radtour um den Tollense See mit E-bikes oder 1 Tag Ruhetag (Faulenzen-die Seele baumeln lassen). | nach der Tour Yoga | anschließend Wellnessbereich, Freizeit | ca. 18 Uhr Abendessen |
ca. 10 Uhr 4. Tour | nach der Tour Yoga | anschließend Wellnessbereich, Freizeit | ca. 18 Uhr Abendessen |
ca. 10 Uhr 5. Tour | nach der Tour Yoga | anschließend Wellnessbereich, Freizeit | ca. 18 Uhr Abendessen |
nach dem Frühstück Abreise |